Good Manufacturing Practices für flexible Verpackungen

Aktualisiert am
Good Manucfacture

Die Herausforderungen, verbunden mit den jährlich steigenden Zahlen an Abfällen durch Verpackungsmaterialien, erfordern neue Lösungen.

Ein neues Maßnahmenpaket stellt die neue EU-Verordnung dar – sie gibt zahlreiche Änderungen vor, die allesamt bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.

Die Maßstäbe sind hoch angesetzt, darum gilt es bereits heute, optimale Verpackungen in den Bereichen B2B und B2C in Gebrauch zu nehmen. Das betrifft ebenso flexible Verpackungen.

Was Sie sich konkret unter diesem Begriff vorstellen können – damit setzen wir uns in diesem Beitrag auseinander und gehen dabei auf einige relevante Aspekte ein.

Flexible Verpackungen – was ist das eigentlich?

Flexible Verpackungen mit verschiedenen Materialien

Flexible Verpackungen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und sie begegnen dir in zahlreichen Ausführungen in jedem Supermarkt. Ihre Aufgabe ist es, diverse Herausforderungen zu meistern, da sie sich an die Ansprüche zahlreicher Produkte (flexibel) anpassen müssen.

Ihr Name ist Programm – denn die Flexibilität dieser Verpackungsart bezieht sich vor allem an die Anpassungsfähigkeit in puncto Größe an das zu verpackende Produkt. Dadurch wird nicht nur an Verpackungsmaterial gespart, Produkte können ebenso platzsparend aufbewahrt werden.

Eingesetzt werden flexible Verpackungen für die folgenden Bereiche:

  1. Als Primärverpackungen für Lebensmittel.
  2. Im Einsatz bei Non-Food-Produkten.

Zudem werden flexible Verpackungen auch dazu genutzt, um Tiernahrung, Pharma-Medizinprodukte sowie Haushalts- und Körperpflegeprodukte vor äußeren Einflüssen zu schützen.

GMp-Standards gegen Risikofaktoren bei der Verpackungsproduktion

Woraus sind flexible Verpackungen hergestellt?

Sehr häufig werden flexible Verpackungen aus Aluminium, Kunststoff oder Papier gefertigt. Dabei werden die Verpackungen entweder aus nur einem Material oder aus einer Kombination verschiedener Materialien gefertigt. Das hängt ganz davon ab, welche Zusammensetzung sich optimal für das jeweilige Produkt eignet.

Flexible Verpackungen – die Vorteile auf einen Blick

Flexible Beutelverpackungen

Die Vorteile von flexiblen Verpackungen sind definitiv nicht von der Hand zu weisen: Heutzutage erfüllen sie zahlreiche Kriterien, die vor 50 Jahren noch nicht denkbar waren.

Moderne, flexible Verpackungen sind zudem so designt, dass sie aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an die Produktgröße keinerlei Rohstoffe verschwenden. Dadurch fällt deutlich weniger Abfall an – sei es nun durch die Verpackung selbst oder durch das in ihr verpackte Produkt, das bei Bedarf optimal portioniert werden kann wie im Fall von Lebensmitteln.

Fazit – flexible Verpackungen sind im B2B und B2C auf dem Vormarsch!

Halten wir noch einmal fest: Flexible Verpackungen können sowohl als Verpackungen für den Versand als auch für das Verpacken von Lebensmitteln und Non-Food Produkten eingesetzt werden.

Aufgrund immer strenger werdender Kriterien an die Verpackungsindustrie bezüglich der Herstellungsprozesse und genutzter Materialien werden flexible Verpackungen in der Zukunft als Maßstab für Verpackung gesehen werden.

Außerdem bilden die Vorzüge von flexiblen Verpackungen für den Klima- und Ressourcenschutz sehr wichtige Pfeiler: Sie werden entweder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder aus Materialien, die wiederverwertbar sind – dadurch werden Ressourcen und Materialien eingespart.

Zudem handelt es sich bei flexiblen Verpackungen insgesamt um sehr sparsame Produkte, da lediglich das Verpackungsmaterial genutzt wird, welches tatsächlich benötigt wird.

Bedenkt man, wie viele Abfälle jährlich produziert werden, dann liegt der Mehrwert von flexiblen Verpackungen klar auf der Hand.

FAQ

Frage: Welche Lebensmittel können in flexiblen Verpackungen sicher verpackt werden?

Antwort: Es können nahezu alle Lebensmittel in flexiblen Verpackungen verpackt werden. Es gilt lediglich die entsprechende Materialauswahl zu treffen.

Frage: Gibt es flexible Verpackungen wirklich in jeder Größe?
Antwort: Ja, denn flexible Verpackungen werden nach Vorgabe des Kunden angefertigt.

Frage: Können flexible Verpackungen individuell bedruckt werden?
Antwort: Je nach Material, aus dem die flexible Verpackung gefertigt wurde, kann sie entsprechend der Vorgabe bedruckt werden. Allerdings sind einige Materialien eher zur Etikettierung geeignet.

Frage: Was für flexible Verpackungen gibt es derzeit auf dem deutschen Markt?
Antwort: Bei einer flexiblen Verpackung kann es sich sowohl um eine Dose, eine Tube, einen Karton oder einem Portionsschälchen z.B. für ein Mikrowellengericht handeln. Auch Versandkartons können als flexible Verpackung angefertigt werden.

Aktualisiert am